Direkt zum Inhalt
Dein Auto, unser Angebot - Verkauf schnell und unkompliziert!
Frage

Was ist der Unterschied zwischen Motorleistung und Dauerleistung bei einem Elektroauto?

Antwort

Die Motorleistung eines E-Autos beschreibt die kurzfristig abrufbare Spitzenleistung, z. B. beim Beschleunigen. Die Dauerleistung (in der Zulassung unter Feld P.2 eingetragen) gibt an, wie viel Leistung der Motor über mindestens 30 Minuten liefern kann, ohne zu überhitzen. Sie ist für die Fahrzeugzulassung entscheidend – etwa bei Kleinfahrzeugen oder für Führerscheinklassen.

🔋 Motorleistung (auch "maximale Leistung")

  • Definition: Die maximale Leistung, die der Elektromotor für eine kurze Zeit liefern kann – meist für 30 Sekunden.
  • Verwendung: Wird genutzt für schnelle Beschleunigung, z. B. beim Überholen oder beim Anfahren.
  • Typischer Wert: Z. B. 100 kW oder mehr, je nach Fahrzeug.
  • Hinweis: Diese Leistung darf nur kurzzeitig abgerufen werden, da sonst der Motor oder die Batterie überhitzen könnten.

⚡ Dauerleistung (auch "Nennleistung")

  • Definition: Die Leistung, die der Motor kontinuierlich abgeben kann – über 30 Minuten oder länger, ohne thermische Probleme.
  • Wird in der Zulassung (Feld P.2) angegeben.
  • Typischer Wert: Deutlich geringer als die maximale Leistung, z. B. 50 kW bei einem Fahrzeug, das kurzzeitig 150 kW liefern kann.
  • Relevanz: Für Zulassungen (z. B. in Führerscheinklasse B – wichtig bei bestimmten leichten E-Fahrzeugen, z. B. Renault Twizy).

Beispiel:

AngabeBedeutungTypischer Wert
Maximale Motorleistungkurzzeitige Spitzenleistung150 kW
Dauerleistung (Zulassung)über längeren Zeitraum möglich50 kW

💡 Warum ist das wichtig?

  • Für die Zulassung und Versicherung ist meist die Dauerleistung entscheidend.
  • Für die Fahrdynamik und das Fahrerlebnis ist die maximale Motorleistung ausschlaggebend.
  • Bei manchen Fahrzeugen (z. B. Microcars) entscheidet die Dauerleistung, ob sie z. B. mit einem Rollerführerschein gefahren werden dürfen.

🔍 Motorleistung vs. Dauerleistung beim Tesla Model S

LeistungsartWertErklärung
Maximale Leistungca. 500–615 kW (je nach Modell)Das ist die Spitzenleistung beider Elektromotoren zusammen, z. B. beim Beschleunigen.
Dauerleistung (P.2ca. 158 kWOffiziell eingetragene Dauerleistung laut Zulassungsbescheinigung Teil I (Feld P.2).

⚠️ Erklärung zur Differenz:

  • Die maximale Leistung ist beim Tesla viel höher, wird aber nur kurzfristig genutzt (z. B. bei „Ludicrous Mode“ oder Launch Control).
  • Die Dauerleistung ist der Wert, den das Fahrzeug laut EU-Richtlinien mindestens 30 Minuten am Stück liefern kann – hier relevant für die Zulassung und Einordnung in gesetzliche Kategorien.

🔧 Technischer Hintergrund:

  • Elektroautos wie der Tesla haben keine klassische "Dauerleistung" im Alltagsgebrauch, weil sie ihre hohe Leistung meist ohnehin nicht über lange Zeit benötigen (z. B. im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken).
  • Die EU-Zulassung schreibt aber die Angabe der 30-Minuten-Dauerleistung vor – daher erscheint in der Zulassung ein vergleichsweise kleiner Wert (z. B. 158 kW beim Model S).

FAQ-Kategorie

Verknüpftes Fahrzeug