Direkt zum Inhalt
Dein Auto, unser Angebot - Verkauf schnell und unkompliziert!
Frage

Wie kann man die Bremsweg-Formel in realen Szenarien anwenden?

Antwort

Die Bremsweg-Formel lautet:
Bremsweg (in m) = (Geschwindigkeit in km/h ÷ 10)²

Beispiel: Bei 80 km/h ergibt sich ein Bremsweg von (80 ÷ 10)² = 64 Meter.
In realen Szenarien hilft dir die Formel, Abstände richtig einzuschätzen – z. B. beim Überholen, bei Nässe oder im Stadtverkehr. Wichtig: Der tatsächliche Anhalteweg ist länger, da er auch die Reaktionszeit (Reaktionsweg) beinhaltet. Fahrzeuge mit modernen Bremsassistenten oder Notbremsfunktionen haben hier Vorteile – das ist auch beim Fahrzeugverkauf ein Pluspunkt!

Was ist der Unterschied zwischen Bremsweg und Anhalteweg?

Der Anhalteweg setzt sich aus Reaktionsweg + Bremsweg zusammen. Der Reaktionsweg ergibt sich aus:
(Geschwindigkeit ÷ 10) × 3
Beispiel bei 80 km/h:
Reaktionsweg = 8 × 3 = 24 m
Bremsweg = 64 m
Anhalteweg = 24 m + 64 m = 88 m

Unterschiede zwischen älteren und modernen Fahrzeugen

Ältere Fahrzeuge haben meist längere Bremswege, da sie keine modernen Assistenzsysteme wie ABS oder Notbremsassistenten besitzen. Zudem können verschlissene Bremsen oder Reifen den Bremsweg deutlich verlängern. Moderne Autos erkennen Gefahren früher, leiten im Notfall selbstständig Bremsungen ein und bieten dadurch ein höheres Maß an Sicherheit – ein klarer Vorteil beim Wiederverkauf.

Tipp: Bei Autoankauf ADAM bewerten wir auch ältere Fahrzeuge mit fairer Einschätzung – unabhängig davon, ob moderne Systeme vorhanden sind oder nicht.

Mehr:

FAQ-Kategorie