Direkt zum Inhalt
Gebrauchtwagen HĂ€ndler
  • Motorraum Hubraum eine Autos

Wie man einen Motorschaden am PKW erkennt

Meistens tritt der Schaden am Motor nicht sofort und von einer Sekunde auf die andere auf. Aufmerksame Autobesitzer ahnen vorher, dass etwas mit dem PKW nicht stimmt. Besonders auffĂ€llig: Die Leistung des Motors lĂ€sst spĂŒrbar nach, es qualmt aus dem Auspuff oder es treten ungewöhnliche GerĂ€usche auf.

Den Leistungseinbruch werden Halter des betreffenden Wagens vor allem merken, wenn eine Steigung gefahren oder ein AnhĂ€nger angehĂ€ngt wird. Starke Zuladungen fĂŒhren ebenfalls zu einer verzögerten Beschleunigung. Plötzlich trete FehlzĂŒndungen auf, ohne dass es dafĂŒr eine andere erkennbare BegrĂŒndung gibt? Derlei Aussetzer können auf einen akuten Motorschaden hindeuten. Kommen GerĂ€usche hinzu, die sowohl beim Anlassen als auch wĂ€hrend der Fahrt auftreten, sind das eindeutige Alarmzeichen.

Bei allen Autos sind zudem Anzeigen installiert, die sich im InstrumententrĂ€ger befinden. Diese zeigen an, wenn es Probleme mit dem Motor gibt. HĂ€ufig allerdings ist es fĂŒr den Motor bereits zu spĂ€t, wenn die Kontrollleuchte angeht.

Mögliche Ursachen fĂŒr einen Motorschaden am PKW

Besonders hĂ€ufig kommt der Motorschaden bei alten Autos oder bei PKWs vor, die nicht sorgfĂ€ltig gewartet sowie gepflegt wurden. Fehlende Ölwechsel oder nicht wahrgenommene Wartungsintervalle fĂŒr Zahnriemen und Co. sind hier die Klassiker.

Wer einen gebrauchten Wagen kauft, der lange Zeit stand und nicht den besten Zustand hat, lĂ€uft eher Gefahr, dass es frĂŒher oder spĂ€ter zu einem Motorschaden kommt. Jeder KĂ€ufer eines Gebrauchtwagens sollte, zumindest bei Kauf von Privat, sĂ€mtliche Schmiermittel tauschen und eine grĂŒndliche Inspektion vornehmen.

Manchmal bestehen bereits von Anfang an technische MĂ€ngel an einzelnen Teilen. Bleiben diese lange unentdeckt, kann es zu einem Motorschaden fĂŒhren. Das kommt sogar bei fabrikneuen Autos vor, bei welchen die Defekte schlicht beim Einbau ĂŒbersehen wurden! Nach einer fehlerhaften Betankung kommt es ebenfalls hin und wieder zu einem Motorschaden.

Lohnt sich bei einem Motorschaden eine Reparatur?

Nur selten lÀsst sich ein Motorschaden recht einfach beheben, indem nur eine einzelne Komponente ausgetauscht wird. HÀufig ist die Reparatur allerdings sehr teuer. Wer den Wagen in die Werkstatt bringt, sollte auf jeden Fall nachfragen, ob die Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist.

In vielen FĂ€llen lohnt sich sogar eine Reparatur des defekten Motors ĂŒberhaupt nicht mehr. Insbesondere, wenn das Fahrzeug alt ist, sind Investitionen von mehreren Tausend EUR nicht sinnvoll. Hier kann man ĂŒberlegen, ob sich die Anschaffung eines Austauschmotors anbietet. FĂŒr alte Fahrzeuge gibt es einen Markt fĂŒr gebrauchte Motoren, die schon einige zehntausend Kilometer gelaufen sind.

HĂ€ufig aber ist selbst ein gebrauchter Austauschmotor wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, da auch der Einbau durch eine Fachwerkstatt eine Menge Geld kostet. Dann gilt es zu ĂŒberlegen, was man stattdessen mit dem Wagen macht. Meistens bietet es sich an, den Wagen mit Motorschaden zu verkaufen und sich schlicht einen neuen bzw. gebrauchten PKW anzuschaffen, der von Anfang an wieder einwandfrei funktioniert.

Problematisch ist, dass viele Autofirmen einen PKW mit Motorschaden grundsĂ€tzlich nicht ankaufen oder in Zahlung nehmen. Es gibt jedoch AnkĂ€ufer, wie z.B. Autoankauf Adam, die sich auf den Kauf von PKWs mit Defekten spezialisiert haben. Diese bieten sogar fĂŒr Autos mit einem Motorschaden noch faire Preise an. Der Erlös kann danach direkt in einen neuen Wagen investiert werden.

Wird das Auto unkompliziert verkauft, sparen sich Betroffene nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Manchmal klappt die Reparatur nÀmlich nicht auf Anhieb und man muss sich wochen- oder monatelang mit diversen Problemen befassen. Wer das Problemauto verkauft, kann sich hingegen bald wieder mit anderen Dingen beschÀftigen.

Bei der Wahl des HĂ€ndlers sollten Laien darauf achten, dass dieser den Kauf unkompliziert sowie schnell abwickelt. Er soll sich den Wagen ansehen, bestehende Probleme werden geschildert und danach steht fest: Kauft der HĂ€ndler den Wagen ab oder nicht? Anschließend wird man sich schnell einig, sodass sowohl KĂ€ufer als auch VerkĂ€ufer profitieren.

Alle Rechte vorbehalten. Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne GewĂ€hr. Änderungen und IrrtĂŒmer vorbehalten.