Frage
Welche Defekte treten bei den Gabelstaplern am häufigsten auf und wie teuer sind sie in der Reparatur?
Antwort
Bei Gabelstaplern treten häufig folgende Defekte auf, die in der Reparatur teuer werden können:
- Motorprobleme: Motorschäden, wie ein defekter Zylinderkopf oder eine beschädigte Kurbelwelle, sind bei Gabelstaplern nicht ungewöhnlich. Die Reparatur kann mehrere tausend Euro kosten.
- Hydrauliksystem: Lecks oder defekte Pumpen im Hydrauliksystem sind häufig. Diese Reparaturen können schnell 1.000 bis 2.500 Euro kosten, je nach Schwere des Schadens.
- Batterie- oder Ladestationsprobleme: Bei elektrisch betriebenen Gabelstaplern können defekte Batterien oder Ladegeräte hohe Kosten verursachen, da der Austausch mehrere tausend Euro kosten kann.
- Achsen und Räder: Abgenutzte oder beschädigte Achsen und Räder können ebenfalls teuer in der Reparatur sein, besonders wenn sie das Fahrverhalten beeinträchtigen. Reparaturkosten können bis zu 2.000 Euro betragen.
- Gabelzinken: Wenn die Gabelzinken oder das Hubgerüst beschädigt sind, kann der Austausch oder die Reparatur ebenfalls hohe Kosten verursachen, vor allem bei speziellen Modellen.
Da Reparaturen an Gabelstaplern kostspielig sein können, ist es manchmal sinnvoll, den Stapler zu verkaufen. Autoankauf ADAM bietet Ihnen faire Preise und eine schnelle Abwicklung, selbst für defekte Gabelstapler!
Mehr: