
Inhaltsverzeichnis
Schluss mit dem Terminchaos bei der Zulassungsstelle
Wer ein Auto zulassen möchte, kennt das Problem: monatelange Wartezeiten, keine freien Termine bei der Zulassungsstelle und hoher Aufwand. Die gute Nachricht: Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung (kurz i-Kfz) geht es auch einfacher – ganz ohne Behördengang. Doch funktioniert das wirklich? Wir haben die digitale Zulassung selbst getestet.
Was ist die i-Kfz-Zulassung?
Die internetbasierte Fahrzeugzulassung ermöglicht es, Fahrzeuge bequem online anzumelden, abzumelden oder umzumelden. Seit dem 1. September 2023 ist das Verfahren durch eine Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung vollständig digitalisiert – inklusive sofortiger Inbetriebsetzung.
Mögliche Online-Vorgänge:
- Neuzulassung
- Wiederzulassung
- Umschreibung mit Halterwechsel
- Abmeldung/Außerbetriebsetzung
Voraussetzung: Das Fahrzeug muss nach dem 01.01.2018 (bei Anmeldung) bzw. 01.01.2015 (bei Abmeldung) zugelassen worden sein, da nur dann die nötigen Sicherheitscodes vorhanden sind.
Voraussetzungen für die Online-Zulassung
Um die i-Kfz nutzen zu können, benötigen Sie:
- Einen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion oder ein ELSTER-Zertifikat
- Ein Smartphone mit der kostenlosen AusweisApp2
- Ein Fahrzeug, das die technischen Anforderungen erfüllt (Sicherheitscodes vorhanden)
- Einen Drucker (zum Ausdrucken des vorläufigen Zulassungsnachweises)
Praxistest: Unsere Erfahrungen mit der Online-Zulassung
Drei Kollegen – drei Standorte – drei unterschiedliche Erfahrungen:
- Florian: Kein Erfolg bei der Neuzulassung
Florian wollte seinen Neuwagen anmelden. Doch am Standort war die i-Kfz-Anmeldung nur für gebrauchte Fahrzeuge freigeschaltet. Ergebnis: kein Online-Zugang zur Neuzulassung. - Denys: Technisch vorbereitet - aber Zertifikat fehlt
Denys versuchte es in einer anderen Stadt. Die Seite funktionierte, aber er konnte sich nicht identifizieren – weder mit Online-Ausweis (Funktion deaktiviert) noch mit ELSTER-Zertifikat (nicht griffbereit). Fazit: Termin bei der Zulassungsstelle nötig. - Gregor: Erfolgreiche digitale Zulassung
Gregor nutzte die AusweisApp2, identifizierte sich mit dem Online-Ausweis, lud alle Unterlagen hoch und meldete das Fahrzeug in ca. 30 Minuten an. Der vorläufige Zulassungsnachweis war sofort verfügbar, die endgültigen Dokumente kamen per Post – erfolgreich!
Online-Abmeldung eines Fahrzeugs: Einfacher als gedacht
Auch die digitale Abmeldung eines Fahrzeugs ist möglich – sofern es nach dem 01.01.2015 zugelassen wurde.
Vorteile:
- Keine Identifizierung erforderlich
- Einfaches Online-Formular
- Schnelle Bestätigung
Unsere Kollegen testeten auch diesen Vorgang:
- Florian: Erfolgreiche Abmeldung in 15 Minuten – inklusive Zahlungsabwicklung und sofortiger Online-Bestätigung.
- Denys: Fahrzeug war zu alt (2013 zugelassen) – keine Online-Abmeldung möglich.
- Gregor: Erfolgreiche Abmeldung von zu Hause aus.
Vor- und Nachteile der digitalen Kfz-Zulassung
✅ Vorteile
- Kein Behördengang nötig
- Zeit- und Kostenersparnis
- Rund um die Uhr verfügbar
- Sofortige Dokumente online abrufbar
❌ Nachteile
- Technische Ausstattung notwendig
- Online-Zugang nicht überall verfügbar
- Nur Fahrzeuge ab bestimmten Baujahren möglich
- Keine persönliche Beratung vor Ort
- Datenschutz: Online-Datenübertragung birgt Restrisiko
Fazit: Digital zulassen? Ja, aber mit Einschränkungen
Die digitale Kfz-Zulassung ist eine moderne und zeitsparende Alternative zum Behördengang. Doch die Möglichkeiten hängen vom Fahrzeug, Standort und technischen Voraussetzungen ab. Wer alle Anforderungen erfüllt, kann den Zulassungsprozess bequem von zu Hause aus erledigen.
🔄 Fahrzeugverkauf inklusive Abmeldung?
Sie möchten Ihr Auto verkaufen und sich nicht mit der Abmeldung herumschlagen?
Autoankauf ADAM hilft:
- Fahrzeugbewertung kostenlos & unverbindlich
- Abmeldung übernehmen wir kostenlos für Sie
- Abholung vor Ort möglich
- Schnelle Auszahlung in bar oder per Überweisung
📞 Jetzt Auto verkaufen & bequem abmelden lassen!
Häufige Fragen (FAQ)
- Wie funktioniert die digitale Kfz-Zulassung? Über ein Online-Portal identifizieren Sie sich per AusweisApp2 oder ELSTER-Zertifikat und laden die nötigen Dokumente hoch. Nach wenigen Klicks erhalten Sie vorläufige Zulassungspapiere.
- Was braucht man für die Online-Zulassung? Einen neuen Personalausweis mit Online-Funktion, ein Smartphone mit AusweisApp2 und passende Fahrzeugdokumente.
- Was kostet die i-Kfz-Anmeldung? Die Gebühren sind je nach Vorgang und Kommune unterschiedlich, aber oft günstiger als der Behördengang.
- Was tun, wenn i-Kfz nicht funktioniert? In manchen Fällen ist der Weg zur Zulassungsstelle weiterhin notwendig – z. B. bei älteren Fahrzeugen oder Sonderfällen wie Importen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen aber keine individuelle Beratung durch die Zulassungsbehörde.
Links zum Blogbeitrag
- Warum es sich 2025 lohnt, Ihr Dieselauto zu verkaufen
- Firmenwagen verkaufen: Worauf Unternehmen achten sollten
- Auto verkaufen und kaufen 2025: Die wichtigsten Tipps
- Ratgeber: Auto über WhatsApp verkaufen
- 🛡️ Neuwagen vs. Gebrauchtwagen – Was lohnt sich wirklich?
- Abgemeldetes Auto behalten oder verkaufen: Die besten Tipps
- Mercedes verkaufen leicht gemacht – mit Autoankauf ADAM